Betriebliche Prozesswärme:
Verluste reduzieren,
Wärme rückgewinnen
Verluste reduzieren,
Wärme rückgewinnen
Industriebetriebe haben ein hohes Abwärmepotential, z.B. aus Abluft/Abgase, Kühlwasser (von Kompressoren, Kälteanlagen usw.) oder aus dem Prozess selbst.
Inhalte
- Möglichkeiten der Wärmerückgewinnung/-auskopplung
- Zentrale Herausforderung ist die Nutzung und Einkopplung der Wärme
- Wie bekommt man Wärme von A nach B?
- Wie kann man diese nutzbringend einbinden?
- Beispiele für Standardlösungen und Speziallösungen, best practice
Im Workshop wird erarbeitet:
- Wo sind in meinem Betrieb Wärmequellen, wo Wärmesenken?
- Wie erhalte ich Eckdaten, damit die Wirtschaftlichkeit einer WRG ermittelt werden kann?
- Wie komme ich zu technisch und wirtschaftlich machbaren Lösungen?
- Berechnung von Beispielen aus der Praxis
- Praxisnahe Ausarbeitung von Wärmerückgewinnungskonzepten
- Möglichkeit der Nutzung von Niedertemperaturabwärme
Ihr Nutzen
Sie lernen die möglichen Problembereiche zu erkennen und können Wärmerückgewinnungspotentiale selbst ermitteln und grob bewerten.
Ausbildungspunkte für Energieauditoren nach EEffG 2014: Gebäude 2, Prozesse 2, Transport 0
Zielgruppe
Energiemanager/Energietechniker, Produktionsleiter, Haustechnik und Instandhaltungsverantwortliche,
interne Ausbau/- Anlagenplaner, Controller.
Infos
BASIC
Termin:
14. März 2019, 09.00 - 17.00 Uhr
Pro TeilnehmerIn: € 750,– exkl. MwSt.
inkl. Workshopunterlagen
in gedruckter Form, Mittagessen,
Pausengetränke und Obst.
Referenten
DI (FH) Martin Hinterndorfer
Franz Josef Schögl, MSc
Feedback unserer Workshop Teilnehmer
Serminarort
Technologiezentrum Gmunden
Krottenseestraße 45
4810 Gmunden / Austria
Anfahrtsplan downloaden
Ansprechpartnerin
Mag. Isabella Mittermair
telefon +43 (0)7612 73799 5024
mobil +43 (0)664 5183507
office@akademie-der-energie.at
Hotelempfehlungen
Gasthof Engelhof
Hotel Magerl
Seehotel Schwan
Links
Diese Veranstaltung ist auch Inhouse möglich
Teilnahmebedingungen | Stornierung